RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
lateinische Inschrift übersetzen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Andere Autoren
Autor Nachricht
dom86
Servus


Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 14. Nov 2007 21:20    Titel: lateinische Inschrift übersetzen Antworten mit Zitat

Hi!

Ich habe leider ein kleines Problem Big Laugh

Ich habe hier eine lateinische Inschrift und ein paar Zusatzinformationen die ich für ein Referat übersetzen muss, aber mein Latein ist noch im Anfangsstadium. Ich schreib mal meine Ansätze auf:


Das sollten die Fundumstände des Gegenstandes sein:
Maros Porto (entweder ein Ort oder "tragen") prope(nähe) viam(Weg, Straße) ferratam rep.

Jetzt der Inschriftentext:
Iovi(Jupiter) Optimo(der beste) Maximo(der größte) Bussumario
Gaius(Name) Atilus(Name) Eutyches(Name) Augustalis(entweder Name oder "ehrfürchtig)
coloniae(Kolonie/Niederlassung) Apulensis pro(vor) salute(Grüßen)
sua(sein) suorumque omnium(das Ganze)
exedram longam(lang/weit weg) pedes(Soldat) XXX(30) latam(Flanke/Seite/weit) pedes(Soldat) XXV(25) cum(als/mit/dadurch) arcu(Bogen/sparsam) pecunia(Geld) suae(sein) fecit(gemacht)

Ich schreib den text nochmal ohne meine Ansätze rein dann kann man ihn besser lesen:

Iovi Optimo Maximo Bussumario
Gaius Atilius Eutyches Augustalis
coloniae Apulensis pro salute
sua suorumque omnium
exedram longam pedes XXX latam
pedes XXV cum arcu pecunia suae fecit

bitte Hilfe! Big Laugh
Lowe
Moderator


Anmeldungsdatum: 16.03.2006
Beiträge: 429
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 15. Nov 2007 00:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ich versuch mal Zeile für Zeile Hinweise und Erläuterungen zu geben.

Iovi Optimo Maximo Bussumario
Dem besten und größten Iupiter Bussumarius ( den Beinamen Bussumarius hatte Iupiter besonders in den Donauprovinzen, wo die Inschrift offensichtlich auch gefunden wurde in "Maros Porto")

Gaius Atilius Eutyches
(hat) Gaius Atilius Eutyches (Name des Erbauers und Stifters des Bauwerkes)

Augustalis coloniae Apulensis
Augustale der colonia Apulensis (Augustale = Mitglied eines Priesterkollegiums)
(colonia Apulensis = Apulum, die größte städtische Siedlungs Dakiens und der Donauprovinzen)

pro salute sua suorumque omnium
für sein Heil und das aller seiner Leute

exedram
den halbrunden Anbau (exedra (= in Gymnasien eine halbrunde Erweiterung der Säulengänge nach außen hin, mit Sitzen, wo Philosophen usw. sich niederließen und mit ihren Zuhörern sich unterhielten, ein halbrunder Anbau, in röm. Privathäusern = ein ähnlich gebautes Gesellschafts- od. Konversationszimmer, die Sprechhalle, der Sprechsaal)

longam pedes XXX latam pedes XXV cum arcu
30 Fuß lang und 25 Fuß breit mit einem Bogen

pecunia suae fecit
mit seinem Geld gebaut

Probleme macht mir das Wort „suae“ in der letzten Zeile. Kann es sein, dass in der Inschrift „sua“ steht? So habe ich es übersetzt.
dom86
Servus


Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 15. Nov 2007 08:24    Titel: Antworten mit Zitat

wow Danke!

das is ja klasse Big Laugh

wegen dam suae: eigentlich schon! aber ich stell mal den Text mit den epigraphischen erweiterungsklammern rein:

I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Bussumario / G(aius!) Atil(ius) Eutyches Aug(ustalis) / col(oniae) Apul(ensis) pro salute / sua suorumq(ue) omnium / exedram long(am) p(edes) XXX latam / p(edes) XXV cu[m ar]cu pec(unia) sua{e} f(e)cit

also die {} Klammern weisen auf eine Tilgung durch den Herausgeber hin.
Die Steintafel wurde so weit ich weiß 1896 gefunden. Vielleicht schrieb man das damals noch so?

aber Danke jedenfalls! Das war eine große Hilfe!
dom86
Servus


Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 15. Nov 2007 08:44    Titel: Antworten mit Zitat

achja da is nochwas....

in diesen epigraphischen Büchern steht unter den inschriftentexten auch immer so zusätzliche Angaben:

Jung arch.-epigr. Mittho. XIX p. 70; (Ich schätze das is ein Buch/Zeitschrift wo die INschrift behandelt wird)
Cserni Korrespondenzblatt des Vereins f. siebenb. Landeskunde 1896 p. 49 (das ebenfalls)

aber dann:
| I. O. Bussumarus(das muss dann ja Jupiter sein) supra(außerdem?) n. 1033. Nomen(Name?) Busuvel Bussumaru(ein alternativer Name vielleicht?) redire(zurücknehmen) in nummis Gallacis(ich schätze Galicien) apud(bei) Barthélemy Revue celtique I p 291.(wieder ein Buch/Zeitschrift) seq. adnotat Jung - 6 CVI(dieses I hat einen waagrechten Strich drüber)III CV Cserni; cu[m ar]cu supplet Jungius
(ich schätze der letzte Teil dreht sich darum das dieser "Jung" die Schrifttafel gesehen hat bevor das Fragment bei cum arcu ausgebrochen ist.)

ich stell nochmal den zusammenhängenden Text rein:
Jung arch.-epigr. Mittho. XIX p. 70; Cserni Korrespondenzblatt des Vereins f. siebenb. Landeskunde 1896 p. 49

| I. O. Bussumarus supra n. 1033. Nomen Busuvel Bussumaru redire in nummis Gallacis apud Barthélemy Revue celtique I p 291. seq. adnotat Jung - 6 CVI(dieses I hat einen waagrechten Strich drüber)III CV Cserni; cu[m ar]cu supplet Jungius

Danke falls mir auch da noch jemand helfen kann!
Lowe
Moderator


Anmeldungsdatum: 16.03.2006
Beiträge: 429
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 15. Nov 2007 13:45    Titel: Antworten mit Zitat

Zu Bussumarus: http://www.celtnet.org.uk/gods_b/bussumarus.html

CIL = Corpus Inscriptionum Latinorum

Zu Busuvel Bussumaru: d.h. Busu vel Bussumaru = Busu oder Bussumaru
Der Name ist offenbar keltischen Ursprungs, und wenn man mal die Geschichte der Kelten verfolgt, dann haben die sich ja überall in Europa und Vorderasien herumgetrieben, uns so ist dieser Beiname auch in die Donauprovinzen gekommen
Zu colonia Apulensis (Apulum:) liegt im heutigen Rumänien, ehemals Siebenbürgen. Der (oder die) Maros ist ein Nebenfluss der Theiß.

Zu "Jung" sagt der Brockhaus:Jung, Iul., Geschichtsforscher, geb. 11. Sept.1851 in Imst, studierte in Innsbruck, Göttingen und Berlin Geschichte, habilitierte sich 1875 an der Universität in Innsbruck, wurde 1877 außerord. und 1884 ord. Professor der alten Geschichte an der deutschen Universität in Prag. I. veröffentlichte:
"Römer und Romanen in den Donauländern" "Innsbr. 1877; 2. Aufl. 1887), "Die roman. Landscbaften des Römischen Reichs" (ebd. 1881), "Leben und Sitten der Römer in der Kaiserzeit" (2 Bde., Prag
und Lpz. 1883-84), "Fasten der Provinz Dacien mit Beiträgen zur röm. Verwaltungsgeschichte" (Innsbr. 1894) und "Geographie von Italien und den röm. Provinzen" (in Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 3, 2. Aufl., Münch. 1896).

Zu arch.-epigr. Mittheilungen: es gab oder gibt mehrere (da müsste man schon an einer Uni recherchieren können)

Nun der lateinische Text:
O. Bussumarus supra n.(ominatus) 1033. = O. Bussumarus oben erwähnt (Seite bzw.Nr. )1033

Nomen Busuvel Bussumaru redire in nummis Gallacis apud Barthélemy Revue celtique I p 291. seq. adnotat Jung (könnte es Gallicis statt Gallacis heißen?)
Dass der Name Busu oder Bussumaru auf Gallischen Münzen vorkommt erwähnt Jung bei Barthelmy Revue celtique I seite 291 ff

Revue celtique= bekanntes lingustisches mehrbändiges Werk, begründet 1870, der Nachdruck lässt sich für ca. 3500 Dollar kaufen

6 CVI(dieses I hat einen waagrechten Strich drüber)III CV Cserni; offensichtlich eine Literaturangabe

cu[m ar]cu supplet Jungius = cu[m ar]cu ergänzt Jung
dom86
Servus


Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 15. Nov 2007 15:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ein ganz großes Danke meinerseits!

Du hast mir wirklich sehr stark geholfen!
Ich hoffe ich kann bald besser Latein damit ich auch mal anderen helfen kann (:

Danke nochmals!
dom86
Servus


Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 05. Dez 2007 16:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo! Ich bins nochmal Big Laugh

Ich brauch nochmal ein wenig Hilfe bitte. Und zwar bei folgenden Text:
(Die ganzen Klammern könnt ihr einfach überlesen "()" bedeutet nur, dass das Wort von jemanden vervollständigt wurde und "[]" das dieser Teil der Inschrift fehlt und das Wort ebenfalls wieder vervollständigt wurde)

Imp(eratori) Nervae Traiano Ceas(ari) Aug(usto) Germ(anico) Dacic(o) Q. Fidubius Alcimus ob honor(em) Aug(ustais), quem primus omnium post k. Aug. a senatu conspirante populo accipere meruit, bisellium ex d(ecreto) d(ecurionum). Hic ob eundem honorem dec(urionibus sestertios quaternos), Aug(ustaibus sestertios binos), populo virit(im sestertios singulos) d[e]dit. Isdem l(oco) d(ato) d(ecreto) d(ecurionum) et hoc amplius im[aginem] imp. Ceasari Traiano Au[g(usto) posuit]

Aber ich hab selber schon einiges geschafft:

= Imperator Nerva (=Marcus Cocceius Nerva ->Nachfolger von Domitioan / Amtsdauer 96-98 n. Chr.) Ceasari Augusto Germanico Dacico Q. Fidubius(Selbst-/vertrauen) Alcimus (wir sehen) ob (wegen) honorem (Ehre) Augustais, quem (wen) primus (der erste) omnium (das Ganze) post (nach) . k. Aug. a senatu(Senat) conspirante(wahrnehmen/erkennen) populo(die Leute) accipere (annehmen/empfangen) meruit (verdienen) bisellium ex(auf) decreto (Anordnung) decorionum(Stadtsenat).
Hic(diese/r) ob(wegen) eundem honorem(ehre) decurionobus(Stadtsenat) sestertios(Sesterzen) quaternos (4mal) Austaibus(Augustale) sestertios(Sesterzen) binos(2mal), populo(die Leute) virit(guter Mann) im sestertios(Sesterzen) singulos(1mal) dedit(ergeben/Übergeben) Isdem loco (anstatt/wie) dato(Spender) decreto(Anordnung) decurionum(Stadtsenat) et (und hoc(dieser) amplius(länger /weiter/ mehr) imaginem(mögen?) imp. Ceasari Traiano Augusto posuit(platzieren)

könnt ihr mit helfen da nen halbwegs flüssigen Text draus zu baun? mir fehlen noch ein paar wörter und da ich noch ned so gut Latein kann weiß ich auch ned ob meine Lösungsvorschläge passen...

bitte um Unterstützung.
Danke!
Lowe
Moderator


Anmeldungsdatum: 16.03.2006
Beiträge: 429
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 05. Dez 2007 23:48    Titel: Antworten mit Zitat

Habe heute keine Zeit. Melde mich aber so bald wie möglich
dom86
Servus


Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 06. Dez 2007 11:22    Titel: Antworten mit Zitat

das wär super! Danke!

zeitlich hab ich da zum Glück eh noch keinen Druck Big Laugh

mfg dom
Lowe
Moderator


Anmeldungsdatum: 16.03.2006
Beiträge: 429
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 07. Dez 2007 16:32    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Recherchen zur Inschrift haben folgendes ergeben:
1. Die Ergänzungen in der Inschrift sind an 2 Stellen nicht ganz korrekt, vermutlich hast du dich vertippt. Es sollte „ob honorem Augustalitatis“ und „decurionibus ...... Augustalibus“ heißen.
2. gefunden in Strongoli (im äußersten Süden Italiens) „in un muro della torre del pubblico orologico“ – „an (in) der Mauer eines öffentlichen Uhrenturms.“ Der Fundort spielt eine große Rolle, da es zum Verstehen wichtig ist, ob es sich um Rom oder um eine Munizipialsadt handelt
3. veröffentlicht im CIL XII 112. Eine Übersetzung in irgendeiner europäischen Sprache habe ich nicht gefunden, jedoch zwei Fußnoten in Büchern, die eine auf lateinisch, die andere auf holländisch. Beide Anmerkungen widersprechen sich an einer wichtigen Stelle. Dazu später.


Lass uns die Inschrift zuerst einmal strukturieren:
1. Der Adressat (im Dativ) ist klar: Imp(eratori) Nervae Traiano / Caes(ari) Aug(usto) Germ(anico) Dacic(o). Hierbei handelt es sich um den Kaiser Trajan, den Adoptivsohn Nervas. In anderen Inschriften wird diese Tatsache häufig erwähnt (Divi Nervae Filius)
a) Germanico = Sieger über die Germanen
b) Dacico = Sieger über die Daker (vgl. Trajanssäule). Das bedeutet, dass die Inschrift frühestens nach 102 n.Chr. entstanden sein kann
2. Der Auftraggeber für diese Inschrift nennt sich selbst und ist als Subjekt im Nominativ: Quintus Fidubius Alcimus. Er kommt noch als „hic“ und als „isdem“ vor.
a. Näheres über ihn (außer dem, was er über sich selbst schreibt) konnte ich nicht herausfinden. Es scheint sich um einen reichen Freigelassenen zu handeln. Freigelassene konnten, da sie kein Bürgerrecht besaßen, nicht Mitglied im Stadtrat (decurio) werden. Häufig wurden sie in den Munizipialstädten statt dessen in die Priesterschaft der Augustalen aufgenommen. In Rom wäre das nicht möglich gewesen.
4. Was macht nun dieser Quintus Fidubius Alcimus:
a) er (schenkt, widmet, stellt auf) für den Kaiser ein „bisellium“
b) er verteilt an die Mitglieder des Stadtrats, an die Augustalen und an jeden einzelnen Mann in der Stadt Geld ( muss reich gewesen sein)
a) er stellt für den Kaiser zusätzlichdiese Tafel mit der Inschrift auf

Eine Schlüsselbegriff ist „bisellium“. Dabei handelt es sich um einen zweisitzigen, prächtig verzierten Ehrenstuhl (auf dem aber der Ehre halber nur eine Person saß), an bevorzugter Position im Theater oder öffentlichen Veranstaltungen wie kaiserlichen Opfern oder Spielen. Dieses „bisellium“ wurde dann aber auch ein Ehrentitel. Man findet z.B. Gräber mit einem bisellium verziert, das der Stadtrat verliehen hat.

Merkwürdig erschien mir zuerst die Erwähnung „post Kalendas Augustas = nach dem 1. August“, bis ich herausfand, dass der Stichtag für die Ernennung der Augustales der 1.August war, Quintus Fidubius Alcimus jedoch ausnahmsweise (primus omnium) nach dem Stichtag ernannt worden war und dies wohl als besondere Ehrung empfand.

Besondere Vokabeln:
ob honorem Augustalitatis = wegen der Ehrung durch die Priesterschaft derAugustalen
primus omnium = als erster von allen
conspirante populo = abl. Abs mit Zustimmung des Volkes
conspirare = im positiven Sinne: übereinstimmen, zustimmen
et hoc amplius = auch noch dazu
Übersetzung:
Dem Imperator Nerva Trajanus, dem erhabenen Kaiser, dem Bezwinger der Germanen und Daker
Quintus Fidubius Alcimus wegen der Ehrung durch die Priesterschaft der Augustalen .... ein „bisellium“ aufgrund eines Beschlusses der Stadträte.
(Fast alle Ehreninschriften sind so aufgebaut: Adressat - Verfasser - Grund - Geschenk, (das Ganze ohne Prädikat)
Der Grund wird näher erläutert:
Welche (die Ehrung) er als Erster von allen nach den Kalenden des August (1.August) vom Senat mit Zustimmung des Volkes anzunehmen er sich verdient hat.
Dieser (=Quintus Fidubius Alcimus) hat wegen derselben Ehrung den Stadträten jeweils vier, den Augustalen jeweils zwei und dem Volk Mann für Mann je eine Sesterze gegeben.
Derselbe (=Quintus Fidubius Alcimus) hat an zugewiesener Stelle auf Beschluss der Stadträte auch noch dazu das Bild (Tafel) für den Imperator Kaiser Trajan den Erhabenen aufgestellt.

Zu den Anmerkungen: die lateinische sagt, dass das „bisellium“ für den Kaiser aufgestellt war und keinesfalls für den Augustalen selbst. Nun glaube ich, dass Trajan niemals persönlich in diese gottverlassene Gegend (da gehen heute noch die Uhren anders, wie ich bei einem Urlaub feststellen konnte) gekommen ist, um auf diesem Bisellium Platz zu nehmen.
Die holländische meint, dass Fidubius Alcimus darauf sitzen durfte.
Machen wir einen Kompromiss: Dem Kaiser gewidmet, von Fidubius benutzt.
dom86
Servus


Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 07. Dez 2007 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ok Danke wiedermal Big Laugh

Dann hab ich also richtig vermutet. Bei diesem Quintus Fidubius Alcimus scheint es sich also um einen "Augustales primus" zu handeln wenn ich das richtig verstehe. Der Augustales primus war sozusagen der Jahresvorsitzende der ganzen Bande(also der jeweiligen Stadt/Gemeinde), der jedes Jahr von den Decurionen gewählt wird.

Lass mich das nochmal zusammenfassen damit ichs auch sicher richtig verstanden hab:
Quintus Fidubius Alcimus war so ein primus und wurde von den Decurionen gewählt weil er beim Volk so beliebt war. Als Dank hat er dann seine Freude mit dem ganzen Volk geteilt (Sesterzen) und hat dem Kaiser (Trajan) ein Bisellium gebaut. Und damit auch folgende Generationen sich mit ihm freuen können hat er das ganze noch in eine Platte meißeln lassen und an den Turm gehängt.

Noch eine Frage bezüglich den Fundort: Ich nehme mal an du hast die Information darüber aus dem CIL XII 112 oder?

Aufjedenfall nochals ein riesengroßen Dankeschön!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Andere Autoren

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Lateinische Diogenes oder Sokrates Texte 0 dio 4632 04. Nov 2020 19:27
dio Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Übersetzung ins lateinische: Ein neuer Anfang 1 Gast 18050 04. Sep 2019 21:54
Pontius Privatus Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Ich lebe hier und jetzt - übersetzung ins lateinische 3 Gast 12087 02. Dez 2016 14:26
Romana Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Lateinischen Text übersetzen 0 Ninnal 11948 23. Apr 2016 18:41
Ninnal Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Lateinische Inschrift übersetzen 0 Gast 9071 01. Jun 2015 22:01
SarahDiana1707 Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Wie das Perfekt richtig übersetzen... 20 AmelieJolie 37429 23. Aug 2007 13:57
AmelieJolie Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Kann mir jemand Sprüche übersetzen? 10 Caree 11655 06. Sep 2011 11:36
bony7 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Einen Satz übersetzen :) 9 Desecrator 11014 01. Mai 2007 17:53
Lowe Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Wer kann mir das bitte übersetzen??? 9 Frank Meyer 6257 22. Aug 2005 22:22
Euripides Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge In latein übersetzen! 8 ro 5359 04. Jun 2005 20:59
Gast Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. Der lateinische Kunjunktiv !!! 6 noamy 39225 09. Nov 2009 18:09
lilialiin Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Wie das Perfekt richtig übersetzen... 20 AmelieJolie 37429 23. Aug 2007 13:57
AmelieJolie Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge lateinische texte 7 mia 23864 12. Apr 2006 18:15
Euripides Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Übersetzung ins lateinische: Ein neuer Anfang 1 Gast 18050 04. Sep 2019 21:54
Pontius Privatus Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Lateinische Aussprache 7 Gast 92 17655 25. Nov 2004 15:09
juergen Letzten Beitrag anzeigen
 

Das Thema lateinische Inschrift übersetzen wurde mit durchschnittlich 4.1 von 5 Punkten bewertet, basierend auf 38 Bewertungen.