Autor |
Nachricht |
Latinarium Gast
|
Verfasst am: 02. Aug 2017 18:59 Titel: Satzanalyse mit mehreren Teilsätzen |
|
|
Hier ist der Satz:
Zitat: | Romani antiqui filios suos patriam amare, socios iuvare, amicis malis et vinis bonis abstinere, finitimos muris oppidi arcere docebant. |
Normalerweise fange ich bei einem Satz immer vom Prädikat aus an. Das Prädikat ist aber bei diesem Satz im letzten Teilsatz nach dem Komma. Also gehe ich davon aus das dieser Teil der Hauptsatz ist.
Dann würde ich anfange mit:
docebant= sie lehrten
Wen oder was lehrten sie?
finitimos muris oppidi arcere
Sie lehrten die benachbarten Mauern der Städte abzuwehren.
Das macht erstmal keinen Sinn.
Wie kann ich das sonst machen? Ist es erlaubt das Satzübergreifend zu machen? Also:
Sie lehrten..
Wer oder war lehrte?
Die alten Römer
Wen oder was lehrten sie?
ihre Söhne
Die alten Römer lehrten ihren Söhnen die Heimat zu lieben.
Also ich weiß das es eine Art Aufzählung ist, aber kann ich die W-Fragen auch über den Satz in dem das Verb vorkommt hinausanwenden?
Weil wenn ich frage "Wer oder was lehrte?" dann müsste ich ja über den Teilsatz hinaus an den Anfang der ganzen Satzes springen, weil nur dort ein Substantiv ist.
Zitat: | Romani antiqui filios suos patriam amare, socios iuvare, amicis malis et vinis bonis abstinere, finitimos muris oppidi arcere docebant. |
Die zwei fettgedruckten wörter befinden sich ja nicht im selben Satz.
Komplett würde meine Übersetzung lauten:
Zitat: | Die alten Römer lehrten ihren Söhnen das Vaterland zu lieben, den Bundesgenossen zu gehorchen, sich schlechten Freunden und gutem Wein zu enthalten und von den Mauern der benachbarten Städte fernzuhalten. |
|
|
 |
Pontius Privatus Moderator
Anmeldungsdatum: 10.01.2008 Beiträge: 776 Wohnort: Recklinghausen
|
Verfasst am: 02. Aug 2017 20:42 Titel: Satzanalyse |
|
|
Hallo Latinarium,
deine Strategie ist vollkommen richtig, allerding ist deine Übersetzung nicht korrekt.
Wie kommst du auf "die benachbarten Mauern"?
Demnach müsste "finitimos und muris" in GN-Kongruenz stehen, das ist aber nicht so! (Abgesehen davon, dass die vorgeschlagene Übersetzung keinen Sinn macht.)
Vorschlag:
Die alten Römer lehrten ihre Söhne (Akkusativ!), das Vaterland zu lieben,
den Bundesgenossen zu helfen,
(alternativ: die Bundesgenossen zu unterstützen)
sich schlechten Freunden und gutem Wein zu enthalten,
(und) die Grenznachbarn (= finitimos) von den Stadtmauern fernzuhalten (abzuwehren).
Vergleich mal den Text!
Gruß
Pontius |
|
 |
|
Verwandte Themen - die Neuesten |
Themen |
Antworten |
Autor |
Aufrufe |
Letzter Beitrag |
 |
Satzanalyse |
3 |
Sarah1. |
4034 |
10. Okt 2012 18:24 Sahra1.  |
 |
satzanalyse |
1 |
Gast |
3049 |
30. Aug 2005 09:02 Gast  |
|
Verwandte Themen - die Größten |
Themen |
Antworten |
Autor |
Aufrufe |
Letzter Beitrag |
 |
Satzanalyse |
3 |
Sarah1. |
4034 |
10. Okt 2012 18:24 Sahra1.  |
 |
satzanalyse |
1 |
Gast |
3049 |
30. Aug 2005 09:02 Gast  |
|
Verwandte Themen - die Beliebtesten |
Themen |
Antworten |
Autor |
Aufrufe |
Letzter Beitrag |
 |
Satzanalyse |
3 |
Sarah1. |
4034 |
10. Okt 2012 18:24 Sahra1.  |
 |
satzanalyse |
1 |
Gast |
3049 |
30. Aug 2005 09:02 Gast  |
|
Das Thema
Satzanalyse mit mehreren Teilsätzen
wurde mit durchschnittlich
4.8 von 5 Punkten bewertet,
basierend auf 7 Bewertungen.
|