Autor Nachricht
Brain von Nazareth
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2009 13:04    Titel:

Gott Gott Gott Gott Gott Gott Gott

danke schön, wieder was gelernt ....

Vielen Dank
Euripides
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2009 20:52    Titel:

Zitat:
9. nach Verben des Hinderns (hier: deterrere) steht regelmäßig quin (in quin steckt eine Verneinung, die ausdrückt, dass die betreffende Aktion - hier consentire - eben nicht stattfinden soll; dieser Aspekt wäre bei ut nicht gegeben)


Tatsächlich.
Laut Menge §530 steht bei den Verba Impediendi entweder ne oder quominus oder bei negativem übergeordneten Satz ("ut ne" ) quin.
expertissimus
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2009 20:39    Titel:

1. Wie heißt die grammatische Konstruktion re frumentaria provisa im 1. Satz?
2. Das Eo im 2. Satz kann vier verschiedene Bedeutungen haben. Geben Sie sie an und nennen Sie die hier zutreffende.
3. Welche Wortart ist celerius?
4. Welcher Satzteilm ist legatos?
5. Erklären Sie den Modus der Form dicerent?
6. Welche Konstruktion ist paratos esse und welche obsides dare?
7. Erklären Sie den Konjunktiv incolant?
8. Welches Wort gehört ganz eng mit ne zusammen?
9. Warum steht im letzten Satz quin und nicht ut?

Die Antworten zu 1 und 8 sind richtig.
2. es gibt noch die Bedeutung desto, um so (beim Komparativ, z. B. eo magis = um so mehr; quo - eo = je - desto.
Und dann something completely different: eo = ich gehe (von ire)
3. celerius ist hier Adverb
4. die Übersetzung hält es für eine prädikative Ergänzung zum Akk.Obj.
5. Konjunktiv im Relativsatz mit finalem Nebensinn
6. paratos esse = Infinitiv + Prädikatsnomen des AcI;
obsides dare Ergänzung zu paratos esse
7. in der lat. indirekten Rede stehen alle Nebensätze im Konjunktiv
9. nach Verben des Hinderns (hier: deterrere) steht regelmäßig quin (in quin steckt eine Verneinung, die ausdrückt, dass die betreffende Aktion - hier consentire - eben nicht stattfinden soll; dieser Aspekt wäre bei ut nicht gegeben)

zur Übersetzung wäre auch noch das eine oder andere zu sagen...
Euripides
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2009 19:01    Titel:

Zitat:
1. Wie heißt die grammatische Konstruktion re frumentaria provisa im 1. Satz?
2. Das Eo im 2. Satz kann vier verschiedene Bedeutungen haben. Geben Sie sie an und nennen Sie die hier zutreffende.
3. Welche Wortart ist celerius?
4. Welcher Satzteilm ist legatos?
5. Erklären Sie den Modus der Form dicerent?
6. Welche Konstruktion ist paratos esse und welche obsides dare?
7. Erklären Sie den Konjunktiv incolant?
8. Welches Wort gehört ganz eng mit ne zusammen?
9. Warum steht im letzten Satz quin und nicht ut?



Antworten:


1. Ablativus absolutus

2. örtl. dorthin; übertr. so weit; zeitl. so lange; kausal deshalb ....
meinen die diese vier bedeutungen ???? im satz 2 wäre es das örtlich. deshalb

3. Adjektiv

4. Subjekt

5. Modus ? was meinen die damit ?

6. paratos esse = Infinitiv Futur Aktiv von parare = bereiten im Akkusativ
= vorbereitet sein
obsides dare = Geiseln stellen

7. wie erklären ? warum er in der form dort steht ?

8. quidem

9. weil "ut" ein adverb ist und ein verb näher bestimmt, was hier nicht vorhanden ist, deswegen nimmt man "quin" ????



Die Übersetzung habe ich mir nicht angesehen.

4. legatos-> Akkusativobjekt
5. Modus-> Indikativ, Konunktiv, Imperativ
Was ist dicerent für eine Form?
6. Eigentlich se obsides dare, se paratos esse
paratos kommt von paratus-> bereit (Adjetkiv)
7. Ja, denk doch mal an Indikrekte Rede
9. Das weiß ich auch nicht. Ich denke mir aber als Variatio. Der Quin-Satz ist ja dem ut ne-Satz noch untergeordnet.
Goldenhind
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2009 18:58    Titel:

Den Text gab es hier schonmal:
http://www.lateinboard.de/topic,3208,-uebersetzungshilfe.html
Brain von Nazareth
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2009 13:18    Titel: Fragen zu Caesar Text

hallo,

habe hier einen text zum übersetzen und neun fragen, die ich beantworten muss zu folgendem text:

Re frumentaria provisa Caesar castra movit diebusque circiter
quindecim ad fines Belgarum pervenit. Eo cum de improviso celeriusque omnium opinione venisset, Remi, qui proximi Galliae
ex Belgis sunt, ad eum legatos Iccium et Andebrogium miserunt,
qui dicerent se suaque omnia in fidem atque potestatem populi
Romani permittere, neque se cum reliquis Belgis consensisse, neque
contra populum Romanum coniuravisse; (se) paratos esse et obsides dare et imperata facere et oppidis recipere et frumento ceterisque rebus iuvare; reliquos Belgas in armis esse Germanosque, qui cis Rhenum incolant, sese cum his coniunxisse; tantum esse eorum omnium furorem, ut ne Suessiones quidem fratres consanguineosque suos, qui eodem iure et isdem legibus utantur, unum imperium unumque magistratum cum ipsis habeant, deterrere potuerint quin cum his consentirent.

Übersetzung
Nachdem man für die Getreideversorgung gesorgt hatte, brach Caesar auf und kam in ungefähr 15 Tagen auf das Gebiet der Belger. Nachdem er dorthin unerwartet und schneller als die Erwartung aller gekommen war, haben die Remer, welche die Nächsten von Gallien von den Belgern her sind, zu ihm Iccius und Andebrogius als Gesandte geschickt, die sagen sollten, dass sie sich selbst und all ihren Besitz in die Treue und Macht des römischen Volkes ergeben, und dass sie nicht mit den übrigen Belgern gemeinsame Sache gemacht haben und sich gegen das römische Volk nicht verschworen haben; sie seien bereit, sowohl Geiseln zu stellen als auch die Befehle auszuführen sowie sie in den Städten aufzunehmen wie auch mit Getreide und den übrigen Dingen zu unterstützen; die übrigen Belger würden unter Waffen stehen und die Germanen, die jenseits des Rheins wohnen, hätten sich mit diesen verbündet; der Zorn von diesen allen sei so groß, dass sie nicht einmal die Suessioner, ihr Brüder und Blutsverwandten, welche, dasselbe Recht und dieselben Gesetze haben, und einen einzigen Oberbefehl und eine einzige Behörde mit Ihnen selbst haben, davon abschrecken gekonnt haben, dass sie mit diesen gemeinsame Sache machen.

1. Wie heißt die grammatische Konstruktion re frumentaria provisa im 1. Satz?
2. Das Eo im 2. Satz kann vier verschiedene Bedeutungen haben. Geben Sie sie an und nennen Sie die hier zutreffende.
3. Welche Wortart ist celerius?
4. Welcher Satzteilm ist legatos?
5. Erklären Sie den Modus der Form dicerent?
6. Welche Konstruktion ist paratos esse und welche obsides dare?
7. Erklären Sie den Konjunktiv incolant?
8. Welches Wort gehört ganz eng mit ne zusammen?
9. Warum steht im letzten Satz quin und nicht ut?



Antworten:


1. Ablativus absolutus

2. örtl. dorthin; übertr. so weit; zeitl. so lange; kausal deshalb ....
meinen die diese vier bedeutungen ???? im satz 2 wäre es das örtlich. deshalb

3. Adjektiv

4. Subjekt

5. Modus ? was meinen die damit ?

6. paratos esse = Infinitiv Futur Aktiv von parare = bereiten im Akkusativ
= vorbereitet sein
obsides dare = Geiseln stellen

7. wie erklären ? warum er in der form dort steht ?

8. quidem

9. weil "ut" ein adverb ist und ein verb näher bestimmt, was hier nicht vorhanden ist, deswegen nimmt man "quin" ????

danke schonmal für alle antworten

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group